Wasserverbrauch pro Kopf

In Deutschland gehört der Wasserverbrauch immer noch zu den größten Posten einer Nebenkostenabrechnung. Das liegt vor allem daran, dass in den vergangenen Jahrzehnten der Wasserverbrauch pro Kopf reduziert wurde. Aufgrund der neuesten innovativen Technik liegt ein durchschnittlicher Wasserverbrauch pro Kopf auf 122 Liter pro Tag. Somit liegt der Jahresverbrauch bei circa 44,5 Kubikmeter.

Die Wasserkosten spielen besonders bei größeren Haushalten eine wichtige Rolle. Mittlerweile werden selbst durch den Staat einige Hilfestellungen angeboten, damit Wasser noch effektiver eingespart werden kann. Durch verschiedene Helfer wie Duschsparköpfe oder Perlstrahler kann der Wasserverbrauch gesenkt werden. Derartige Geräte gibt es im Fachhandel zu kaufen.

weiterlesenWasserverbrauch pro Kopf

Ewe Strom – Stromanbieter, der mehr als nur Strom bietet

EWE Strom bietet mehrere Stromtarife. Bei vielen dieser Stromtarife sind andere ganz nützliche Zusatzfunktionen dabei. So ist bspw. bei dem Tarif Zuhause+, ein Paket Namens ZuhauseSchutz mit inbegriffen. Dieser beinhaltet 24h-Hilfe von Handwerksbetrieben aus der Region. Wenn man sich ausgesperrt hat oder die Heizung ausgefallen ist, schickt Ihnen EWE Strom einen Handwerker aus der Region vorbei. Und das völlig gratis. Zusätzlich zu dem Tarif, kann man eine Garantie für die elektronischen Geräte buchen.

weiterlesenEwe Strom – Stromanbieter, der mehr als nur Strom bietet

Mit Lichtblick Strom ein Zeichen für die Umwelt setzen

Im Strompreisvergleich wird deutlich, dass Lichtblick Strom sich von den anderen Anbietern abzusetzen weiß. Vor allem Verbraucher, die ein großes Interesse an ihrer Umwelt haben und sich für die Nachhaltigkeit interessieren liegen mit diesem Stromanbieter genau richtig. Hier dreht sich alles um Öko-Strom aus Deutschland, der in der ganzen Bundes Republik zur Verfügung gestellt wird. Dabei gewinnt Lichtblick Strom den Ökostrom zu 100 % aus Wasserkraft.

weiterlesenMit Lichtblick Strom ein Zeichen für die Umwelt setzen

Der Taupunkt – Was ist das und was kann ich damit machen?

Darum sieht man in den frühen Morgenstunden häufig Nebel? Wieso kommt es am Wintermorgen oftmals zu einer Reifbildung, obwohl es nachts gar keinen Niederschlag gegeben hat? Diese Fragen lassen sich nicht so leicht beantworten. Hierfür ist ein Hintergrundwissen über den Taupunkt notwendig. Ein derartiges Wissen benötigt man nicht nur zum Verständnis der meteorologischen Phänomene sehr nützlich.

Dadurch kann auch aufgezeigt werden, wie sich die Bildung von Schimmel verhindern lässt und warum es wichtig ist, eine fachgemäße Dämmung zu verwenden.

weiterlesenDer Taupunkt – Was ist das und was kann ich damit machen?